Zusammenfassung
Depression und Angst sind die schwarzen Wolken über der modernen Psyche, die häufigsten
psychischen Erkrankungen. Die Zunahme ist dramatisch. Im Beitrag werden Depression
und depressive Verstimmung aus Ost-West-medizinischer Sicht, aus der Sicht der westlichen
Psychiatrie/Psychotherapie und der Psychosomatik der chinesischen Medizin analysiert.
Beide Sichtweisen ergänzen sich sinnvoll im Verständnis, in Diagnostik und Therapie.
Schlüsselwörter
Akupunktur - chinesische Medizin - Depression - depressive Verstimmung
Literatur
- 1 Badelt F. Psychosomatische Vorsorgemedizin.. Wien, New York: Springer; 2008
- 2 Bauer J. Das Gedächtnis des Körpers.. Frankfurt am Main: Eichborn; 2010
- 3 Dolovich G. Archetypal Acupuncture.. Aptos, CA: Jade Mountain Publishing; 2003
- 4 Flaws B, Lake J. Chinese medical Psychiatry.. Boulder, CO: Blue Poppy Press; 2001
- 5 Gleditsch J. Reflexzonen und Somatotopien. Vom Mikrosystem zu einer Gesamtschau
des Menschen.. München: Elsevier; 2005
- 6 Hammer L. Psychologie und Chinesische Medizin.. Sulzberg: Joy; 2002
- 7 Heim E. Die Welt der Psychotherapie.. Stuttgart: Klett-Cotta; 2009
- 8 Hertzer D. Das Leuchten des Geistes und die Erkenntnis der Seele.. Frankfurt am
Main: VAS; 2006
- 9 Larre C, Rochat de le Vallèe E. The seven Emotions.. Cambridge: Monkey Press; 1996
- 10 Larre C, Rochat de le Vallèe E. Die Bewegungen des Herzens.. München: Müller &
Steinicke; 2002
- 11 Linck G. Leib und Körper.. Frankfurt am Main: Peter Lang; 2001
- 12 Maciocia G. The Psyche in Chinese Medicine.. London, New York, Sydney: Churchill
Livingstone, Elsevier; 2009
- 13 Ni Maoshing. The yellow Emperor's Classic of Medicine – Neijing Suwen.. Boston:
Shambala Publications; 1995
- 14 Peseschkian N. Der Kaufmann und der Papagei. Orientalische Geschichten in der Positiven
Psychotherapie. 28. Aufl.. Frankfurt am Main: Fischer; 2006
- 15 Platsch K-D. Psychosomatik in der chinesischen Medizin.. München: Urban & Fischer;
2000
- 16 Rossi E. Shen, psychoemotional Aspects of Chinese Medicine.. London, New York,
Sydney: Churchill Livingston, Elsevier; 2007
- 17 Senf W, Broda M. Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. 4. Aufl..
Stuttgart: Thieme; 2007
- 18 Servan-Schreiber D. Die Neue Medizin der Emotionen.. München: Kunstmann; 2004
- 19 Schnyer R N, Allen J J B. Akupunktur bei Depressionen.. München, Jena: Urban &
Fischer, Elsevier; 2007
Dr. med. Walburg Marić-Oehler
Louisenstraße 15–17/Löwengasse 1
61348 Bad Homburg v. d. H.
Email: maric-oehler.daegfa@t-online.de
Walburg Marić-Oehler ist Fachärztin für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen
Akupunktur, Naturheilverfahren, Psychotherapie; Schwerpunkt: Integrative Ost-West-Psychosomatik;
Ehrenpräsidentin der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur DÄGfA; Generalsekretärin
des International Council of Medical Acupuncture and Related Techniques ICMART; Lehrauftrag
für Akupunktur an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Ehrenprofessur der Fujian
University for TCM Fuzhou; Leitung Masterstudiengang M.Sc. CINMED‐AM; Vertretung der
Akupunktur in CAMDOC Alliance auf EU-Ebene; Initiatorin der ärztlichen Ausbildung
in Tibetischer Medizin.